Top-Leistung im Sport mit Linus Straßer
Schnell im Ziel
Für sportliche Höchstleistung muss Skirennläufer Linus Straßer auf alles achten. Und das zahlt sich aus: Fünf Weltcup-Siege und die Bronzemedaille bei der WM in Saalbach hat der Slalom-Spezialist bereits erreicht. Zudem holte er mit der Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Peking die Silbermedaille. Glückwunsch, Linus! Sag mal, worauf achtest du besonders?
„Gute Balance ist wichtig! Intensives Training ist natürlich die Grundvoraussetzung. Aber ich habe schon früh gemerkt, dass für eine Top-Performance auch die Ernährung und die Balance im Darm stimmen müssen. Wir Profisportler sind ja viel unterwegs und das ist oft eine große Belastung fürs Immunsystem. Wenn ich krank werde, kann ich nicht trainieren oder bin bei Wettkämpfen nicht fit. Daher achte ich besonders gut darauf, dass es meinem Darm gut geht.“
Der Darm und die dortige Bakteriengemeinschaft können die sportliche Leistung beeinflussen:
Stark im Darm, stark im Kopf
Leistung entsteht auch im Kopf. Oder wie Linus sagt: „Um zu gewinnen, braucht es ein positives Mindset und gute Stimmung.“
Deshalb ist die mentale Vorbereitung auf den Wettkampf ebenfalls sehr wichtig. Doch wusstest du, dass auch die Darmbakterien unsere Stimmung beeinflussen können? Wie die Winzlinge es schaffen, auf unsere Stimmung zu wirken, erfährst du hier.
Leistung im Darm fördern
Toll, dass man die sportliche Leistung auch über den Darm fördern kann. Nur wie geht das? Auch das haben wir Linus gefragt:
„Ich achte inzwischen immer gut auf meinen Darm. Dafür versuche ich, positive Routinen in meinen Alltag einzubinden, z. B., indem ich noch mehr darauf achte, ausgewogen zu essen und auch probiotische Produkte dabei nicht zu vergessen. Außerdem nehme ich mir auch mal Auszeiten und versuche, einfach mal abzuschalten.“
Möchtest du mehr über darmgesunde Ernährung und gute Gewohnheiten wissen? Hier zeigen wir dir, wie du deine Darmmikrobiota in Balance hältst.
Zwei schnelle Tipps, wie du deinen Darm unterstützen kannst:
- Fermentiertes genießen: Iss möglichst täglich milchsauer vergorene oder fermentierte Lebensmittel und Produkte mit probiotischen Bakterien.
- Ballaststoffe essen: Damit die Darmbakterien dann auch was zu essen haben, versorge sie regelmäßig mit Ballaststoffen aus Gemüse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten.

Mehr Inspiration gefällig?
Copyright des Titelbildes: © uvexsports